Alles was Du zum Löwenzahn wissen mußt, kannst Du in meinem Blogbeitrag – Löwenzahn nachlesen.
Löwenzahnblüten-Sirup, oder auch Löwenzahnblüten-Honig genannt, ist nicht nur für Veganer eine leckere Alternative zu Honig. Ich bereite ihn mit Kokosblütenzucker zu, da ist er auch noch doppelt so gesund.
Kokosblütenzucker lässt den Blutzucker nicht in die Höhe schnellen und enthält Vitamine und Mineralstoffe, normaler Zucker nicht.
Den Sirup essen auch Kinder gern, er schmeckt zu Pfannkuchen, auf dem Butterbrot und zu Süßspeisen. Du kannst ihn genauso in Smoothie, Porridge, Detox Wasser, gesundes Infused Water und in Wildkräuterlimonaden verwenden.
Zutaten:
- 150 gr Löwenzahnblüten
- 500 ml Wasser
- 250 g Kokosblütenzucker
- den Saft von 1 Zitrone
- 1 Päckchen Agaragar
Zubereitung:
- Pflücke die Blüten an einem sonnigen, trockenen Tag. Verwende nur volle Blüten, die gerade frisch aufgegangen sind. Schüttle aufsitzende Insekten ab, wasche die Blüten aber wenn möglich nicht.
- Es gibt gibt die Möglichkeit den gesamten Blütenkopf zu verwenden, dann wird der Sirup ein wenig bittere, da sich die Bitterstoffe in den grünen Anteilen der Blüte freisetzen. Bitterstoffe regen ja bekanntlich die Verdauung an.
- Du kannst aber auch, die Blüten zerzupfen, gib die Blüten in eine Schüssel
- Blüten zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben.
- Mit einem Löffel alle Blüten unter die Wasseroberfläche drücken.
- Topf verschließen und den Inhalt zum Kochen bringen und ca. 15 Minuten leicht köcheln
- Herd ausschalten und den Topf darauf stehenlassen, so dass er langsam abkühlt
- lasse ihn ca. 48 Stunden lang stehen
- dann erneut aufkochen, abkühlen lassen, gieße das Löwenzahnblütenwasser durch ein Sieb, in einen zweiten Topf
- gib Zucker und Zitronensaft dazu, koche die Flüssigkeit auf, bis es ein wenig eingedickt ist
- das Pfeilwurzmehl hineingeben (alternativ kannst Du Agar Agar nehmen) umrühren,
- solange köcheln bis sich ein dicker Sirup bildet
- In ausgekochte Gläser heiß einfüllen, sofort Deckel drauf und festverschließen.
Bei heiß abgefüllt dehnt sich die Luft im Glas aus und strömt nach draußen. Es bildet sich ein Vakuum, in dem Mikroorganismen sich nicht mehr ausbreiten können.Der Deckel funktioniert dabei wie ein Ventil und lässt beim Abkühlen keine Luft von außen zurück ins Glas. So ist Dein Löwenzahnblütensirup lange haltbar
Ich spüle die Gläser vorher noch mit Effektiven Mikroorganismen aus, ich habe das Gefühl der Inhalt ist dadurch länger haltbar. Was für logisch ist, wenn man dieReinigungswirkung der lebenden Mikroorganismen EM verdrängen auf natürliche Weise negative Keime.
… und jetzt genieße Deinen selbstgemachten Löwenzahnblütensirup.
Eure Manuela by Royal Vitality
Disclaimer: Rezepte, Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem aktuellen Wissensstand der Autorin sorgfältig recherchiert und verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf die Rezepte reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe wie Pflanzenöle, ätherische Öle, Bienenwachs etc. können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.